Hier finden Sie diverse fachliche Ausdrücke aus der Welt des Online Marketings, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenmarketing (SEM) und Suchmaschinenwerbung (SEA).
Mit einem Klick auf den Begriff erhalten Sie den ganzen Text angezeigt.
Werbesystem von Google mit bezahlten Inserateschaltungen auf Websites.
Kleine Anzeigen auf Google, welche rechts neben den Suchergebnissen eingeblendet werden.
Bezeichnet ein Partner-System. Ein Partner linkt auf eine Seite und erhält dafür Provisionen.
Greift ein Browser auf eine Website zu, kann mittels Scripts der sogenannte " Agent Name " ermitteln werden.
Ein Berechnungsverfahren, um aus gegebenen Werten einen neuen Wert zu berechnen.
Suchbefehl in Google. Die Eingabe "Allinanchor :Suchmaschine" findet alle Webseiten, auf die mit dem Begriff "Suchmaschine" verlinkt wird.
Suchbefehl in Google. Die Eingabe "Allintitle :Suchmaschine" findet Webseiten, die das Wort "Suchmaschine" im Titel haben.
Suchbefehl in Google. Die Eingabe " Allinurl :Suchmaschine" findet Webseiten, die das Wort "Suchmaschine" in der URL haben.
Ist ein Attribut beim Image-Tag einer HTML Seite.
Alle Links auf einer Seite werden als Backlink oder auch Inboundlink bezeichnet.
Als Bad Neighbourhood bezeichnet man Websites, die aus diversen Gründen von Suchmaschinen abgestraft wurden.
Suchmaschinen führen sogenannte "Schwarze Listen".
Mit Scripts oder manuell werden in sogenannten Blogs, eine Art Tagebuch von Benutzern, Einträge mit einem Link auf die eigene Website generiert.
Damit bezeichnet man in einer Suche die verknüpfenden Begriffe: "Und", "Oder", "Nicht".
Per Script wird ermittelt, mit welchem Browser ein Benutzer auf die Website gelangt.
Eine Brückenseite ist eine einzelne Webseite, welche speziell für Suchmaschinen erstellt wird.
Suchmaschinen versuchen anhand der Klicks eine Seite zu bewerten. Je mehr eine Seite in Suchresultaten angeklickt wird, desto höher wird diese positioniert.
Anzahl effektive Klicks auf einen Link, einen Banner oder eine Anzeige.
Mit Scripts werden den Suchmaschinen andere Inhalte angezeigt als dem normalen Besucher.
Websites, welche praktisch nur unter sich verlinkt sind (Linkfarmen).
Bezeichnet das Verhältnis zwischen Besucher und effektiven Kaufabschlüssen.
Ein Cookie sind Informationen welche auf dem PC des Website-Besuchers abgespeichert werden.
"Kosten pro Klick" - die meisten Werbeprogramme benutzen dieses Prinzip.
Crawler oder auch "Robot" ist eine andere Bezeichnung für eine Suchmaschine.
Gegenseitiges Verlinken oder Linktausch.
Toter Link. Ein Link, der auf eine nicht mehr existierende Webseite verweist.
Im Gegensatz zu einem Fresh Crawl ist ein Deep Crawl ein intensives Durchsuchen einer Website durch eine Suchmaschine.
Link auf eine Website unterhalb der Startseite oder eine noch tiefere Ebene.
Deepbot ist der Suchmaschinen-Robot von Google oder einer anderen Suchmaschine, der alle Seiten eines Webs durchsucht, also in die Tiefe geht.
Eine Website wird vom Index genommen und ist nicht mehr in der Suchmaschine gelistet.
Description ist ein Meta-Tag innerhalb einer Webseite.
Dynamic HTML ist eine Kombination aus HTML und JavaScript.
Eine Domain ist der Name einer Website.
Ist eine Domain, welche lediglich dazu dient, Inhalt zu optimieren und Besucher sowie Suchmaschinen auf die eigentliche Domain umzuleiten.
Ähnlich wie bei Doorway Domains sind Doorway Pages Webseiten, welche optimierten Inhalt für Suchmaschinen haben.
Doppelter Inhalt. Oftmals wird Text dupliziert und auf diversen Webseiten oder Domains verteilt.
Webseiten mit Inhalt aus Datenbanken.
Viele Firmen bieten den Service an, eine Website gegen Entgeld bei hunderten von Suchmaschinen einzutragen.
Software, welche vollautomatisch oder halbautomatisch eine Website in vielen Suchmaschinen einträgt.
Links, welche von fremden Seiten auf Ihre Website linken.
Links, welche in den Fusszeilen von Websites angeordnet sind und mehrheitlich einzig dem Zweck der Suchmaschinenoptimierung dienen.
Verhindert, dass nur einzelne Frames geladen werden
Frames oder zu deutsch Rahmen teilen Websites mittels Framesets in einzelne Seiten.
«Fresh Crawls» sind schnelle, aber oft nur temporäre und unvollständige Indexierungen von Websites
Ein Google-Spider, welcher indizierte Websiten aktualisiert resp. neue Sites im Schnelldurchlauf temporär erfasst.
Wird vom Webserver angezeigt, wenn eine nicht existente Webseite aufgerufen wird.
Suchmaschinen setzen Filter ein, um bessere Suchresultate anzeigen zu können.
Technologie von macromedia.com um Webseiten mit multimedialem und animiertem Inhalt zu gestalten.
Möglicherweise ein neues Ranking-Kriterium von Google.
Versuch, mittels manuellen oder automatischen Einträgen in Gästebücher die Link-Popularität zu manipulieren.
So wurde früher das monatliche Index-Update von Google bezeichnet, weil während dieser Indexierung auffällige Schwankungen im Page-Ranking registriert wurden.
Bezeichnung für die oberflächliche Erfassung von Websites und deren schnelles aber häufig nur temporäres Erscheinen in den Google-Ergebnisseiten.
Ermöglicht die Suche nach Stichworten innerhalb von Regionen.
Dieser Begriff steht für die These, wonach Google neu in den Index aufgenommen Seiten sozusagen in einem virutellen «Sandkasten» zwischenlagert und deren effektives Ranking erst stark verzögert wiedergibt.
Ist eine Symbolleiste für Webbrowser und bietet dem Benutzer zahlreiche Spezialfunktionen.
Das Panda Update wurde im Februar 2011 von Google lanciert.
Unter dem Pinguin-Update versteht man ein Update der Firma Google.
Bezeichnet die Startseite einer Website wird umgangssprachlich fälschlicherweise als Synonym für eine gesamte Internetsite verwendet.
Eine Hallway Page sammelt alle Links zu Ihren optimierten Web-Unterseiten.
Getarnter Text, der benutzt wird um Keywords in Websites zu verstecken.
Mittel zum Zweck für unseriöse SEO-Unternehmen.
Bezeichnet den Stellenwert einer Website bezogen auf deren Verlinkung durch unabhängige Expertenseiten.
Anzahl Zugriffe auf eine Website.
Verlinkung von Content, der auf einem fremden Server liegt.
Hotbot ist eine Suchmaschine die Mai 1996 lanciert wurde.
Tags definieren die Struktur, die Inhalte und die Links einer HTML-Website.
Das Google Merchant Center wurde von Google entwickelt und dient als Tool für Unternehmen, welche ihre Produktinformationen zusätzlich kostenpflichtig in einer Suchmaschine für Shopping hochladen möchten.
Abkürzung für Hyper Text Markup Language.
Bezeichnet Websites, die viele Links zu anderen Websites aufweisen.
Link auf eine andere Website, meistens basierend auf HTML-Tags.
Datenbank von Google und anderen Suchmaschinen in denen eine Site aufgenommen oder eben indexiert wird.
Grafische Flächen, die mit einem Link hinterlegt sind. Werden nicht von allen Spidern erkannt.
Das Gegenteil von Outbound Links, also hereinführende Links, die von einer anderen Site auf die eigene verlinken.
Sofortige Aufnahme in den Index von Suchmaschinen, welche dieses Verfahren anwenden.
Links innerhalb einer Website denen Google bei passenden Linkbezeichnungen eine gewisse Relevanz beimisst und die sich somit auf das Ranking auswirken können.
Eine logische interne Verlinkungsstruktur ist wichtig für die Erfassung durch Such-Spiders.
Wird dazu benutzt, Suchmaschinen mit falschen resp. nicht den realen Website-Inhalten zu versorgen und damit zu täuschen.
Eine Skriptsprache, die von Netscape und Sun Microsystems entwickelt wurde und sozusagen eine Light-Version von Java darstellt.
Von Mitarbeitern der Suchmaschinen-Anbieter zusammengestellte Kataloge mit Links und Beschreibungen.
Wortdichte eines Keywords im Quelltext.
Bezieht sich auf die absolute Häufigkeit eines Wortes innerhalb einer Website.
Nicht nur das Wort selbst, sondern auch dessen Position innerhalb eines Dokumentes wird von den Suchmaschinen gewichtet.
Die Wortnähe bezieht sich auf die Nähe von Keywords innerhalb einer Website.
Generell gilt, dass für eine gute Indexierung der gewünschte Suchbegriff auch auf einer Website enthalten sein muss.
Simples Wiederholen eines Keywords auf der Website oder im Quelltext zur Verbesserung des Rankings.
Mit Hilfe eines Kewyword-Tools oder einer Keyword-Datenbank lassen sich die am meisten gesuchten und somit wichtigsten Suchbegriffe Ihrer potentiellen Kunden bestimmen.
Keywörter oder Schlüsselwörter nennt man die Suchbegriffe, die von Internet-Usern verwendet werden.
Kommentare befinden sich im Quellcode um den HTML-Text zu strukturieren.
Paramenter zur Überprüfung verschiedener Zielvorgaben einer Website.
Listen, die ausschliesslich aus Links bestehen und einzig zur Verbesserung der Link Popularty erstellt werden.
Sammelbegriff für alle Massnahmen, die dazu dienen Ihre Website im Internet gut zu verlinken.
Links auf andere Seiten gelten als Empfehlung für eine Website.
Überprüfen einer Website auf fehlerhafte Links.
Gegenseitige Verlinkung von Websites um die Link Popularity zu steigern.
Text der mittels Link auf eine andere Website zeigt.
Verknüpfung zu einer anderen Website.
Ein Web-Server zeichnet jeden Besuch auf der Webseite auf und speichert zusätzliche wichtige Informationen (Datum, Uhrzeit, IP Adresse, Dauer des Besuches, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem etc.) in einer Datei.
Leitet den Websitebesucher nach einer vorgegebenen Zeit auf eine andere Website um.
Mit Tags wie "Index", "noindex", "follow" oder "nofollow" wird das Verhalten von Robotern gesteuert.
Die Meta-Suchmaschinen verfügt über keinen eigenen Datenbestand, sondern sucht parallel in den Datenbanken anderer Suchmaschinen und zeigt deren Suchergebnisse im eigenen Index an.
Software, die Meta Tags erzeugt.
Informationen, die im Browser nicht angezeigt werden, aber für Suchmaschinen eine gewisse Relevanz aufweisen.
Frames sind für Suchmaschinen schwierig zu erfassen und sollten deshalb im Noframes-Bereich mit internen Links ergänzt werden.
Open Direct Project (dmoz.org) ist das grösste Webseiten-Verzeichnis der Welt.
Optimierungen im technischen Umfeld oder der Inbound-Links zwecks besserem Index-Ranking.
Optimierung der Titel und des Inhaltes einer Website.
Eine Optimierung für Suchmaschinen im Übermass.
Diese Kennzahlt gibt an wie oft eine Website aufgerufen wurde.
Nicht autorisiertes Kopieren von Websiten.
Bezeichnet bei Google das Mass (Wert zwischen 0 und 10) für die Gewichtung der Link Popularity aufgrund von Inbound-Links.
Auch Paid Listing genannt. Eine bezahlte Aufnahme in den Index einer Suchmaschine und eine regelmässige Aktualisierung.
Eine bezahlte Platzierung in den Ergebnisseiten wird in unterschiedlichen Varianten praktiziert (Overture, Espotting, Adwords etc.), aber meistens als Paid Placement gekennzeichnet.
Bezahlte Positionierung ist eine Spielart des Paid Placement, diese Einträge sind jedoch kaum von normalen Einträgen zu unterscheiden.
Bezahlung pro Click.
Bezahlung pro qualifizierten Kundenkontakt.
Bezahlung pro Verkauf ist ein Vereinbarung auf Provisionsbasis.
Bezahlung pro Kontakt.
Bezahlung pro Besuch.
Systematische Überwachung der Wirksamkeit von Suchmaschinenoptimierungs-Massnahmen unter Verwendung diverser Programme.
Im SEO-Bereich ist es die Abkürzung für PageRank.
Die gegenseitige Verlinkung von Websites.
Eingabe des Suchbegriffs im Formularfeld der Suchmaschine.
Kriterien, nach denen eine Suchmaschine die Ranking-Position bestimmt.
Versuch, den Ranking-Algorithmen einer Suchmaschine auf die Spur zu kommen.
Platzbelegung auf der Ergebnissseite einer Suchmaschine auf Basis unterschiedlichster Algorithmen.
Auch "Fresh-Bonus" genannt. Vermutete Bevorzugung von neu aufgenommen Websiten beim Google-Ranking.
Weiterleitung von Besuchern auf eine andere Website mittels Refresh-Tags, Scripts oder serverseitigen Massnahmen.
Bezeichnet das mehrfache Vorhandensein identischer Informationen innerhalb einer Datenbank.
Im Logfile ersichtliche, zuletzt besuchte URL.
Wiederaufnahme-Gesuch bei einem Suchmaschinen-Betreiber.
Bezeichnet die Relevanz des Contents in Bezug auf das eingegebene Suchkriterium.
Gegenseitige Verlinkung.
Datei, welche im Webroot der Website gespeichert wird.
Abkürzung für Search Engine (Suchmaschine).
Eine für Suchmaschinen optimierte Webseite wird nach der Aufnahme in den Index durch eine benutzerfreundliche Website ersetzt.
Sehr wichtiges Kriterium zur Suchmaschinenoptimierung. Keywords im Seitentitel sind äusserst relevant und bei allen Suchmaschinen als erste Textzeile ersichtlich.
Abkürzung für Suchmaschinen-Marketing .
Google nutzt die Semantik, also die wissenschaftliche Analyse von Strukturierung und Bedeutung der Sprache, um thematisch passende Adwords-Inserate auf Partnerseiten einzublenden.
Abkürzung für "Search Engine Optimizer", oder auf deutsch "SMO": "Suchmaschinenoptimierung".
Abkürzung für "Search Engine Results Page", oder zu deutsch: "Suchmaschinen-Ergebnisseite".
Technologie auf dem Webserver, um Webseiten in andere Webseiten zu integrieren.
Identifikation des Nutzers durch Cookies oder Folgeskripts.
Webseite, welche die Navigationsstruktur einer Website aufzeigt.
Nutzt der Betreiber einer Website unseriöse Mittel um in Suchmaschinen gelistet zu werden, ist es möglich, dem Suchmaschinen-Betreiber einen Spam-Report zu schicken oder den Spam auf den Seiten der Suchmaschinen zu melden.
Von Suchmaschinen-Betreibern geächtete Massnahmen (Cloaking , Hidden-Text usw.), die einzig der Suchmaschinenoptimierung dienen.
Bewegen sich ständig durchs Internet und erfassen die Inhalte von Websites.
Homepages und Introseiten mit Flash - oder reinen Grafikelementen.
Bezahlter Eintrag auf einer Ergebnisseite.
Reduziert ein Wort auf seinen Wortstamm und maximiert damit die Zahl der gefundenden Suchergebnisse.
Worte ohne wesentlichen Informationsgehalt wie z.B. "und", "der", "die", "das" oder auch "www" etc.
Manuelles oder automatisiertes Aufnahmegesuch in den Datenbestand einer Suchmaschine.
Bezeichnet sämtliche Massnahmen (von der Optimierung bis hin zum Adword), mit denen mittels Suchmaschinen ein Angebot bekannt gemacht wird.
Unter Suchmaschinen-Optimierung oder zu englisch "Search Engine Optimization"; kurz SEO, versteht man sämtliche Onpage und Offpage Massnahmen, die der Verbesserung des Index-Rankings in den Ergebnisseiten von Google dienen.
Zielgruppengerechte Ansprache in Form von Werbeeinblendungen.
Wort-Auszeichnungen durch HTML -Tags.
Websites, die eine Vielzahl von Webseiten zu einem bestimmten Thema enthalten.
HTML-Tag zur Markierung eines Seitentitels.
Ein Mittel zur "Verfolgung" des Surferverhaltens.
Daten-Verkehr resp. Transfer-Volumen zwischen dem Internet und dem Server.
Traffic, der einem Websiten-Betreiber keinen Nutzen bringt.
Zeigt die Gesamtzahl der Besucher auf einer Website innerhalb eines bestimmten Zeitraumes.
Jeder Browser (Internet Explorer, Firefox, Mozilla etc.) identifiziert sich beim Webserver wenn die Website aufgerufen wird.
Prüfung einer Webseite auf korrekten HTML-Quellcode.
Getarnter Text, der benutzt wird um Keywords in Websites zu verstecken.
Von Mitarbeitern der Suchmaschinen-Anbieter zusammengestellte Kataloge mit Links und Beschreibungen.
Besucherzahl einer Webseite.
Suchmaschinen-Optimierungsmassnahmen, bei der nur erlaubte Massnahmen zum Einsatz kommen.
Abkürzung für "Extensible Hypertext Markup Langugage".
Der Name des neuen Spiders von Yahoo.
Yahoos Berechnungsmethode zur Berechnung der Link-Popularity.
Suchmaschine www.yahoo.de